Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Ordnungswidrigkeitengesetz, Jugendgerichtsgesetz
(Studium II: 30 Stunden)
|
Zum Seitenanfang |
Strafrecht / Allgemeiner Teil
Teil 1: Strafrecht und Strafgesetz
- Aufgaben und Grundbegriffe
- Das Strafgesetz und seine Anwendung
- Einteilung der Straftaten
- Verbrechen und Vergehen
- Tätigkeits- und Erfolgsdelikte
- Verletzungs- und Gefährdungsdelikte
- Begehungs- und Unterlassungsdelikte, Sonderdelikte
Teil 2: Vorsätzliche Begehungsdelikte
- Die tatbestandsmäßige Handlung
- Objektiver Tatbestand
- Subjektiver Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit
- Rechtfertigungsgründe (Überblick)
- Schuld
- Schuld als persönliche Verwerfbarkeit
- Schuldfähigkeit
- Unrechtsbewußtsein
- Entschuldigungsgründe
- Actio libera in causa und Rauschtat (Hinweise)
- Irrtumslehre (Überblick)
Teil 3: Unterlassungsdelikte
- Echte Unterlassungsdelikte
- Unechte Unterlassungsdelikte (Überblick)
Teil 4: Fahrlässigkeitsdelikte
- Strafbarkeit und Erscheinungsformen fahrlässigen Verhaltens
- Wesentliche Elemente des Fahrlässigkeitsbegriffs
Teil 5: Versuch
- Strafbarkeit und Abgrenzung (Vorbereitung, Versuch, Vollendung, Beendigung)
- Rücktritt vom Versuch
Teil 6: Täterschaft und Teilnahme
- Erscheinungsformen der Täterschaft mit Abgrenzung von der Teilnahme
- Anstiftung und Beihilfe
Teil 7: Konkurrenzen (Überblick)
Teil 8: Strafarten und Maßregeln (Überblick)
Strafrecht / Besonderer Teil
- Diebstahl und Unterschlagung
- Betrug, Urkundsdelikte
- Beleidigung und Sachbeschädigung
- Körperverletzungsdelikte
- Straßenverkehrsdelikte
Strafverfahrensrecht
Teil 1: Einführung in das Strafverfahren
- Organe der Strafrechtspflege (Überblick)
- Verfahrensgrundsätze (Offizial-, Legalitäts- und Opportunitätsprinzip)
Teil 2: Ermittlungsverfahren
- Aufgaben der Staatsanwaltschaft
- Darstellung des typischen Ablaufs eines Ermittlungsverfahrens
- Abschluß des Verfahrens
- Einstellung des Verfahrens (mit Hinweisen auf das Klageerzwingungsverfahren)
- Erhebung der öffentlichen Klage mit Gerichtsaufbau und Zuständigkeit der Strafgerichte
Teil 3: Zwischenverfahren
Teil 4: Hauptverfahren
- Vorbereitung der Hauptverhandlung
- Hauptverhandlung
- Gang der Hauptverhandlung
- Stellung der Beteiligten
- Allgemeine Verfahrensgrundsätze
- Beweisverfahren
- Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts und Nachtragsklage (prozessualer Tatbegriff)
- Abschließende Entscheidung des Gerichts (mit Behandlung der Rechtskraftwirkungen)
Teil 5: Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
- Arten (Beschwerde, Berufung, Revision)
- Form und Frist (mit Wiedereinsetzung)
Teil 6: Überblick über das Ordnungswidrigkeitengesetz
Teil 7: Überblick über das Jugendgerichtsgesetz
|
Strafvollstreckung mit Gnadenordnung
(Studium II: 30 Stunden)
|
Zum Seitenanfang |
Teil 1: Einführung
- Begriffliche Abgrenzung der Strafvollstreckung, insbesondere Verhältnis zum Strafvollzug
- Überblick über die für die Strafvollstreckung einschlägigen Vorschriften und Regelungen
Teil 2: Allgemeine Fragen der Strafvollstreckung
- Stellung und Zuständigkeit der an der Strafvollstreckung Beteiligten
- Überblick über Rechtsbehelfsmöglichkeiten
- Vollstreckungsvoraussetzungen
- Rechtskräftiges Urteil
- Urkundliche Grundlage der Vollstreckung
- Vollstreckungshindernisse
- Formelle Einleitung der Vollstreckung
- Überblick über das Bundeszentralregistergesetz
- Überblick über die Anordnung über die Mitteilung in Strafsachen (Mistra)
- Kostenhinweise
Teil 3: Vollstreckung von Freiheitsstrafen
- Allgemeine Vollstreckungsgrundsätze
- Vorgehen gegen Verurteilte, die sich in Freiheit befinden
- Vorgehen gegen Verurteilte, die sich in der-selben oder in anderer Sache in Freiheitsentzug befinden
- Übergang aus der Jugendstraf-vollstreckung in den Erwachsenenvollzug
- Strafzeitberechnung
- Allgemeine Regeln
- Strafbeginn
- Anrechnung
- Vollstreckung mehrerer Freiheitsstr
- Verfahren bei Strafaussetzung zur Bewährung
- Sachbehandlung nach Strafaussetzung im Urteil
- Sachbehandlung bei Aussetzung eines Strafrestes zur Bewährung
- Absehen von der Vollstreckung bei Ausweisung und Abschiebung
- Zurückstellen der Vollstreckung nach dem BtmG
Teil 4: Vollstreckung von Geld- und Ersatzfreiheitsstrafen
- Geldstrafenvollstreckung
- Einforderung
- Zahlungserleichterungen
- Beitreibung
- Absehen von der Vollstreckung
- Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen
- Voraussetzungen und Verfahren
- Bemessung und Besonderheiten in der Berechnung
- Absehen von der Vollstreckung
- Abwenden der Vollstreckung durch freie Arbeit
Teil 5: Nachträglich gebildete Gesamtstrafe und ihre Vollstreckung
Teil 6: Vollstreckung von Maßregeln der Besserung und Sicherung
- Vollstreckung freiheitsentziehender Maßregeln
- Vollstreckung von Maßregeln ohne Freiheitsentzug
- Führungsaufsicht
- Entziehung der Fahrerlaubnis
Teil 7: Vollstreckung von Nebenstrafen und Nebenfolgen
- Fahrverbot
- Verfall und Einziehung
Teil 8: Überblick über die für die Straf- und Maßregelvollstreckung wesentlichen
Regelungen des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen, insbesondere §§ 48 - 58, 71 JRG
Teil 9: Überblick über das Gnadenwesen
Teil 10: Vollstreckung der Erzwingungshaft
|