Teil 1: Einführung in das Insolvenzrecht
(Geschichtliche Entwicklung; Unterschied zwischen Gesamt- und Einzelvollstreckung;
Definition und Begriffe, allgemeine und wichtigste Grundsätze)
Teil 2: Firmen- bzw. Regelinsolvenz
- Insolvenzeröffnungs- bzw. -antragsverfahren
- Zuständigkeit des Insolvenzgerichts
- Voraussetzung der Insolvenzeröffnung
- Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
- Entscheidungen des Insolvenzgerichts
- Zurückweisung des Antrages als unzulässig
- Zurückweisung des Antrages als unbegründet
- Zurückweisung des Antrages mangels Masse
- Insolvenzeröffnung und ihre Wirkungen
- Insolvenzmasse, Einteilung der Gläubiger
- Insolvenzverwalter, Organe der Gläubiger
- Allgemeine Wirkungen
- Erfüllung der Rechtsgeschäfte, Mitwirkung des Betriebsrats
- Insolvenzanfechtung
- Schwebende Prozesse
- Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse
- Sicherung der Insolvenzmasse
- Entscheidung über die Verwertung
- Aussonderung (Grundzüge)
- Gegenstände mit Absonderungsrechten (Grundzüge)
- Aufrechnung (Grundzüge)
- Befriedigung von Massegläubigern
- Befriedigung der Insolvenzgläubiger
- Forderungsanmeldung
- Insolvenztabelle
- Prüfungsverfahren
- Forderungsfeststellung und ihre Wirkung
- Bestreiten der Forderungen, Folgen
- Verteilungen
- Zuständigkeit
- Verteilungsverzeichnis
- Verteilungsarten
- Abschlagsverteilung
- Schlußverteilung
- Nachtragsverteilung
- Beendigung des Verfahrens
- Aufhebung
- Einstellung
- Insolvenzplan
- Aufstellung des Plans
- Annahme und Bestätigung des Plans
- Wirkungen des bestätigten Plans
- Überwachung der Planerfüllung
Teil 3: Eigenverwaltung: Voraussetzung und Durchführung
Teil 4: Restschuldbefreiung
- Grundsätze
- Antragsrecht
- Rechtsstellung des Treuhänders
- Entscheidungen im Restschuldbefreiungsverfahren
- Vorliegen von Versagungsgründen bei Verfahrensaufhebung
- Versagungsgründe bei Verletzung von Obliegenheitspflichten
Teil 5: Verbraucherinsolvenzverfahren
- Versagungsgründe bei Verletzung von Obliegenheitspflichten
- Schuldenbereinigungsplan
- Vereinfachtes Insolvenzverfahren
Teil 6: Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
- Nachlaßinsolvenzverfahren
- Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft
- Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft
|