Zurück Zwangsvollstreckungsrecht




Zwangsvollstreckungsrecht
Zwangsvollstreckung nach dem 8. Buch der ZPO
(Studium I: 100 Stunden)
Zum Seitenanfang
Teil 1: Zwangsvollstreckungsorgane, Zuständigkeit

Teil 2: Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
  1. Vollstreckungstitel
    1. Endurteil
    2. Sonstige Vollstreckungstitel
  2. Vollstreckungsklausel
    1. gewöhnliche Klausel
    2. Vollstreckung aus Titeln ohne Voll-streckungsklausel
    3. qualifizierte Vollstreckungsklauseln (insbesondere §§ 726, 727 ZPO)
    4. Parteiidendität
    5. Vollstreckungsklausel bei anderen Titeln
    6. Rechtsbehelfe im Verfahren auf Erteilung der Vollstreckungsklausel
  3. Zustellung
Teil 3: Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
  1. Befristete Ansprüche
  2. Sicherheitsleistung
  3. Leistung Zug-um-Zug
  4. Wartefristen
  5. Vollstreckungshindernisse
Teil 4: Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung in körperliche Sachen
  1. Verhältnis der am Vollstreckungsverfahren Beteiligten, Vollstreckungsauftrag
  2. Vollstreckung durch den Gerichtsvoll-zieher
    1. Pfändung
    2. Verwertung des gepfändeten Gegenstandes (einschließlich § 825 ZPO)
    3. Verfahren bei Mehrfachpfändungen
Teil 5: Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung in Forderungen und andere Vermögensrechte
  1. Sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts
  2. Vollstreckungshandlungen
    1. Pfändungsbeschluß, Inhalt und Wirkungen
    2. Verwertung durch Überweisungsbeschluß zur Einziehung oder Zahlungs Statt
    3. Wirkungen der Überweisung
    4. Anderweitige Verwertung
  3. Rechtsstellung des Drittschuldners
  4. Verzicht auf die durch Pfändung und Überweisung zur Einziehung erworbenen Rechte, § 834 ZPO
  5. Vorpfändung, § 845 ZPO
  6. Gegenstand der Zwangsvollstreckung
    1. Allgemeines, unpfändbare Forderungen
    2. Geldforderungen
    3. Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden und Reallasten (Überblick)
    4. Indossable Papiere (Überblick)
    5. Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung körperlicher Sachen
    6. Arbeitseinkommen
    7. Einmalige und wiederkehrende Ansprüche auf Sozialleistungen
    8. Andere Vermögensrechte
  7. Verfahren bei Mehrfachpfändung
Teil 6: Einwendungen in der Zwangsvollstreckung
  1. Allgemeines
  2. Einstellung und Beschränkung der Zwangsvollstreckung, §§ 775, 776 ZPO
  3. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung, § 766 ZPO
  4. Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO
  5. Vollstreckungsabwehrklage
  6. Drittwiderspruchsklage
  7. Einstweilige Einstellungen nach § 769 ZPO
Teil 7: Vollstreckungsschutz
  1. Generalklausel des § 765 a ZPO
  2. Moratorium gemäß § 813 a ZPO
Teil 8: Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen
  1. Erwirkung der Herausgabe oder Leistung von Sachen
  2. Erwirkung von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen
  3. Vollziehung eines Urteils auf Abgabe einer Willenserkärung.
Teil 9: Verfahren auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung
  1. Zuständigkeit
  2. Verfahren, insbesondere Widerspruch des Schuldners
  3. Haft
  4. Schuldnerverzeichnis
Teil 10: Übersicht über die Zwangsvollstreckung in besondere Vermögensmassen

Teil 11: Kosten der Zwangsvollstreckung
  1. Kosten des Rechtsstreits, §§ 91 ff ZPO
  2. Kosten der Zwangsvollstreckung, § 788 ZPO
  3. Kosten aus Anlaß der Zwangsvollstreckung


Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren
(Studium I: 110 Stunden)
Zum Seitenanfang
Teil 1: Gründzüge der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung in ein Grundstück
  1. Verfahrensanordnung
    1. Zuständigkeit
    2. Versteigerungsantrag
    3. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen (einschließlich Duldungstitel)
    4. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
    5. Anordnungsbeschluß und seine Bekanntmachung
    6. Beitritt zum Versteigerungsverfahren
    7. Kosten für Anordnung und Beitritt
  2. Wirkungen der Anordnung der Zwangs-versteigerung
    1. Eintritt der Beschlagnahme
    2. Wirkung der Beschlagnahme für das Grund-stück
    3. Umfang der Beschlagnahme (insbesondere im Hinblick auf Zubehör)
  3. Aufhebung, einstweilige Einstellung des Verfahrens
    1. Auf Bewilligung des Gläubigers
    2. Auf Antrag des Schuldners
    3. Von Amts wegen gemäß § 28 ZVG
  4. Verfahren bis zum Versteigerungstermin
    1. Wertfestsetzung
    2. Mieterbelehrung
    3. Bestimmung des Versteigerungstermins
    4. Mitteilung § 41 II ZVG
  5. Geringstes Gebot
    1. Rangklassen des § 10 ZVG
    2. Bestehenbleibende Rechte
    3. Mindestbargebot
  6. Versteigerungstermin
    1. Verfahren bis zum Beginn der Bietstunde (einschließlich abweichender Versteigerungsbedingungen)
    2. Bietstunde (Gebote, Sicherheitsleistung, Schluß der Versteigerung)
    3. Ergebnislose Versteigerung
    4. Verhandlung über den Zuschlag (einschl. Behandlung von Zubehör, Antrag gem. § 74 a ZVG)
  7. Entscheidung über den Zuschlag
    1. Versagung des Zuschlags
    2. Verfahren und Folgen der Zuschlagsversagung
    3. Erteilung des Zuschlags (einschl. Wirkungen, Kosten, Sonderfälle)
  8. Teilungsverfahren
    1. Teilungsplan
    2. Verteilungstermin
    3. Einzelheiten bei der Berechnung der Schul-denmasse und der Zuteilung (z.B. Rechte der Abt. II, Grundschuld, Löschungsanspruch, mitversteigertes Zubehör, Berücksichtigung von Pfändungen)
    4. Endabwicklung nach Schluß des Verteilungstermins
    5. Nichtzahlung des Meistgebots (Forderungsübertragung, Sicherungshypotheken)
  9. Wiederversteigerung
    1. Rechtsverfolgung durch den Gläubiger
    2. Besonderheiten des Wiederversteigerungsverfahrens
Teil 2: Besonderheiten bei der Versteigerung mehrerer Grundstücke in einem Verfahren
  1. Voraussetzung gemeinsamer Versteigerung
  2. Besonderheiten gemeinsamer Versteigerung
  3. Verfahren im Versteigerungstermin
    1. Ausgebots-Arten
    2. Geringstes Gebot und Zuschlag (§§ 63, 64 ZVG)
  4. Erlösverteilung bei erloschenem Gesamtrecht
    1. Zuschlag im Einzelausgebot
    2. Zuschlag im Gesamtausgebot
  5. Grundbuchersuchen bei verteiltem Gesamtrecht
Teil 3: Sonderfälle
  1. Versteigerung von Wohnungs- und Teileigentum
  2. Versteigerung von Erbbaurechten
Teil 4: Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung von Gemeinschaften
  1. Voraussetzungen und mögliche Hindernisse der Versteigerungsanordnung
  2. Einstweilige Einstellung des Verfahrens
  3. Besonderheiten des Verfahrens
  4. Geringstes Gebot
  5. Erlösverteilung
  6. Besonderheiten beim Antrag eines Pfändungsgläubigers
Teil 5: Zwangsverwaltung
  1. Voraussetzungen der Anordnung
  2. Auswahl und Bestellung des Zwangsverwalters
  3. Beschlagnahme und ihre Wirkungen
  4. Verfahrensgrundsätze
  5. Verteilungstermin mit Teilungsplan
  6. Durchführung der Zwangsverwaltung
    1. Aufgaben des Gerichts
    2. Aufgaben des Verwalters
    3. Vergütung des Verwalters
  7. Aufhebung des Verfahrens

Zurück zum Seitenanfang


, von EBN-Soft  / * \  Mail an Webmaster