Mobiliarsachenrecht
(Studium I: 32 Stunden)
|
Zum Seitenanfang |
Teil 1: Grundbegriffe des Sachenrechts
- Sachenrechtliche Grundsätze
- Sache, Bestandteil, Zubehör, Nutzungen, Früchte
- Gliederung der dinglichen Rechte
Teil 2: Besitz
- Begriff und Bedeutung
- Besitzarten
- Erwerb und Verlust
- Besitzstörung und Besitzschutz
Teil 3: Eigentum
- Inhalt und Schutz
- Erwerb und Verlust
- Rechtsgeschäftlicher Erwerb vom Berechtigten
- Rechtsgeschäftlicher Erwerb vom Nicht-berechtigten
- Verbindung und Vermischung, Verarbeitung, Ausgleich gemäß § 951 BGB
- Eigentum an Schuldurkunden
- Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen
- Aneignung, Fund, Ersitzung
Teil 3: Nutzungsrechte (Hinweise)
Teil 4: Sicherungsrechte
Teil 5: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Hinweise)
|
Immobiliarsachenrecht
(Studium I: 58 Stunden)
|
Zum Seitenanfang |
Teil 1: Grundbegriffe
- Das Grundstück als Rechtsbegriff
- Allgemeine Grundsätze für Verfügungen über Grundstücke und Grundstücksrechte
- Schuldrechtliche Verpflichtung
- Dingliche Einigung
- Eintragung ins Grundbuch
- Absolute und relative Verfügungsbeschränkungen
- Vormerkung
Teil 2: Grundstücksübereignung
- Auflassung als bestimmte Einigung
- Dingliches Vorkaufsrecht
- Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers
Teil 3: Grundpfandrechte
- Überblick
- Verkehrshypothek
- Begründung
- Übertragung
- Gesetzlicher Übergang
- Gutgläubiger Erwerb
- Geltendmachung
- Einwendungen und Einreden des Eigentümers
- Erlöschen der Hypothek
- Sicherungshypothek
- Höchstbetragshypothek
- Gesamthypothek
- Grundschuld
- Arten
- Begründung
- Übertragung
- Sicherungsabrede
- Eigentümergrundschuld
- Löschungsanspruch, Löschungsvormerkung
- Hypothekenhaftung
- Allgemeine Grundsätze
- Haftung des Grundstückes
- Haftung der Bestandteile und Erzeugnisse
- Haftung des Zubehörs
- Haftung der Miet- und Pachtforderung
Teil 4: Dienstbarkeiten und sonstige Rechte
- Dienstbarkeiten
- Grunddienstbarkeit
- Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
- Wohnungsrecht und Dauerwohnrecht
- Nießbrauch
- Reallast
Teil 5: Rang
- Bedeutung des Rangs
- Rangvorbehalt
- Rangänderung
Teil 6: Grundbuchunrichtigkeit
- Begriff und Ursachen
- Berichtigungsanspruch nach § 894 BGB
- Öffentlicher Glaube des Grundbuchs und gutgläubiger Erwerb
Teil 7: Erbbaurecht (Überblick)
- Begriff und Anwendungsbereich
- Begründung, Übertragung, Erlöschen, Belastung
- Erbbauzins
Teil 8: Wohnungseigentum (Überblick)
- Wesen und Bedeutung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander
- Verwaltung des Miteigentums
- Begründung des Wohnungseigentums
- Übertragung, Belastung, Aufhebung
|