Zurück Schuldrecht / Wertpapierrecht




Schuldrecht - Allgemeiner Teil
(Studium I: 28 Stunden)
Zum Seitenanfang
Teil 1: Arten der Schuldverhältnisse, Entstehung

Teil 2: Inhalt und Abwicklung von Schuldverhältnissen
  1. Art und Weise der Leistung
    1. GrHaupt- und Nebenpflichten, Sorgfaltspflichten, Überblick über die verschiedenen Schuldarten
    2. Leistungs- und Erfüllungsort mit Hol-, Bring- und Schickschuld
    3. Leistungszeit
  2. Beendigung des Schuldverhältnisses
    1. Erfüllung
    2. Aufrechnung
    3. Hinterlegung (Überblick)
    4. Erlaß und Aufhebungsvertrag
    5. Vertragliches Rücktrittsrecht und Kündigung
  3. Leistungsverweigerungsrechte (Überblick)
Teil 3: Störungen bei der Abwicklung des Schuldverhältnisses
  1. Verzug des Schuldners
  2. Gläubigerverzug
  3. Unmöglichkeit der Leistung (Überblick)
  4. Positive Forderungsverletzung
  5. Verschulden beim Vertragsschluß
  6. Verantwortlichkeit des Schuldners (§§ 276 - 278 BGB)
  7. Rechtsfolgen mit Grundzügen des Schadensrechts (Umfang und Mitverschulden)
Teil 4: Gläubiger- und Schuldnerwechsel
  1. Forderungsabtretung (Überblick)
  2. Schuldübernahme (Überblick)
Teil 5: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern

Teil 6: Dritte im Schuldverhältnis (Hinweise)


Schuldrecht - Besonderer Teil
(Studium I: 12 Stunden; Studium II: 40 Stunden)
(Überblick über vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse)
Zum Seitenanfang
Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse
  1. Kaufvertrag
  2. Werkvertrag
  3. Mietvertrag (insbesondere Wohnraummietrecht)
  4. Überblick über die sonstigen Schuldverhältnisse
    1. Bürgschaftsvertrag
    2. Darlehensvertrag
    3. Dienstvertrag
    4. Auftrag
    5. Reisevertrag
Teil 2: Gesetzliche Schuldverhältnisse
  1. Unerlaubte Handlung
  2. Sonstige Schuldverhältnisse (Überblick)
    1. Geschäftsführung ohne Auftrag
    2. Ungerechtfertigte Bereicherung
Teil 3: Verbraucherschutzgesetze (Überblick)
  1. AGB-Gesetz
  2. Verbraucherkreditgesetz
  3. Haustürwiderrufsgesetz


Wertpapierrecht
(Studium II: 20 Stunden)
Zum Seitenanfang
  1. Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung der Wertpapiere
  2. Überblick über die Arten der Wertpapiere
  3. Wechsel
  4. Scheck
  5. Kreditkarten
  6. Hinweise auf Urkunden- und Wechselprozess

Zurück zum Seitenanfang


, von EBN-Soft  / * \  Mail an Webmaster