Teil 1: Grundbegriffe des BGB, Rechtssubjekte,Rechtsfähigkeit,
Schuldverhältnis, Rechtsanwendung
Teil 2: Das Rechtsgeschäft
- Grundlagen
- Grundsatz der Privatautonomie
- Grundbegriffe: Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag, Gefälligkeitshandlung
- Einteilung der Rechtsgeschäfte: Einseitige und mehrseitige, Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte
- Der Vertrag
- Zustandekommen: Angebot und Annahme, Abgabe und Zugang, Auslegung der Willenserklärung
- Willensmängel: Nichtigkeit und Teilnichtigkeit, Anfechtbarkeit, Bestätigung
- Befristung, Zeitbestimmung, insbesondere Fristberechnung
- Bedingung
- Geschäftsfähigkeit
- Formen des Rechtsgeschäfts: gesetzliche und vertragliche
- Inhaltliche Beschränkungen des Rechtsgeschäfts (§§ 134, 138 BGB)
- Rechtsgeschäftliches Handeln für andere
- Voraussetzungen der Stellvertretung
- § 181 BGB
- Stellvertretung ohne Vertretungsmacht
- Verfügung eines Nichtberechtigten
- Verfügungsverbote
- Zustimmung
|